Waldbrände

Trockene und warme Witterungsperioden können in den Wäldern von Alfter zu einer erhöhten Waldbrandgefahr führen. Ein Großteil der Waldbrände sind auf menschliches Handeln oder Fehlverhalten zurückzuführen. Die Ursachen sind größtenteils das Wegwerfen von Zigaretten, das Abstellen von Fahrzeugen mit heißen Motoren über brennbarem Untergrund, der fahrlässige Umgang mit offenem Feuer und die vorsätzliche Brandstiftung. Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich einen aktualisierten Waldbrandindex für Deutschland bereit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dwd.de/waldbrand

Was brennt bei einem Waldbrand?
Die Ausbreitung in der Fläche hängt hauptsächlich vom verfügbaren brennbaren Material, dem Wind und dem Gelände ab. Die Ausbreitung in die Höhe wird von der Hitze des Bodenfeuers und dem Vorhandensein so genannter Feuerbrücken (brennbarer Unterwuchs, tiefe Äste) bestimmt. Bei Bodenbränden ist die Feuerfront zudem nur ein schmaler Saum, der zur Rettung durchaus überquert werden kann, da die dahinter liegende Fläche nicht mehr brennt. Dennoch ist Vorsicht geboten. Die Rauchentwicklung, Schadstoffe, Flugfeuer usw. können zur Desorientierung, zur gesundheitlichen Beeinträchtigung und zum Einschließen führen.

Richtiges Verhalten im Wald

Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
  • Nicht rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldstückes!
  • Keine Glasabfälle liegen lassen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken!
  • Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken!

Verhalten bei akuter Waldbrandgefahr

  • Halten Sie die Zu- und Abfahrten zu Wäldern frei.
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort an die Notrufnummer 112
  • NUR bei Entstehungsbrände: führen Sie eigene Löschversuche durch, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Bringen Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr!

Eigene Löschversuche
Um eine weitere Brandausbreitung eines Entstehungsbrandes zu bekämpften, können Sie die nachfolgend aufgeführten Hilfsmittel wie folgt einsetzen:

  • Austreten von kleinen Brandstellen
  • Auskehren oder Ausschlagen mit etwa 1,5 Meter langen Ästen
  • Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
  • Löschen mit Feuerlöschern
  • Leben geht vor Sachwerten!
  • Bringen Sie sich, gegen den Wind gehend, in Sicherheit!
  • Halten Sie Feuerwehr-Anfahrtswege frei!